Seit Mai 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik
Oktober 2018 - Mai 2020: Mutterschutz und Erziehungszeit
Juli 2017 - Oktober 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Kultursoziologie mit Schwerpunkt Transformation von Kulturen, Justus-Liebig-Universität Gießen
November 2017: Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Titel der Dissertationsschrift: „Approaching the Inexplicable. The Fictional Dimension of the School Shooting Discourse“. Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang Hallet, Prof. Dr. Jörn Ahrens
Mai 2017 - Juli 2017: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Fachdidaktik des Englischen, Justus-Liebig-Universität Gießen
Oktober 2012 - Oktober 2016: Mitglied am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und International PhD Programme Literary and Cultural Studies (IPP), Justus-Liebig-Universität Gießen
September 2013- Oktober 2014: Wissenschaftliche Hilfskraft blended-learning Projekt „Netzwerk Literaturgeschichte“ (blended learning-Ringvorlesung) am Institut für Anglistik und Amerikanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen
2006 – 2012 Studium der Anglistik, Germanistik und ev. Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Publikationen
Monographien
(2019) The Fictional Dimension of the School Shooting Discourse – Approaching the Inexplicable. Berlin/Boston: DeGruyter.
Herausgeberschaften
(2017) mit Jörn Ahrens. Vermittlungskulturen des Amoklaufs. Zur medialen Präsenz spektakulärer Gewalt. Wiesbaden: Springer VS.
Zeitschriftenartikel
(2016) „Schools under Fire? School Shootings and the Construction of a Cultural Discourse of Emergency“, in: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture Issue 1 (2016).
Buchbeiträge
(2019) “Das jugendliche Imaginäre: Funktionen des multimodalen Jugendromans“, in: Ansgar Nünning / Michael Basseler (Hrsg.). Fachdidaktik als Kulturwissenschaft. Trier: WVT, 2019.
(2017) „‘Losing the reality-test’: Fiktionalität und narrative Erklärungsstrategien für school shootings in Matt Johnsons The Dirties“, in: Silke Braselmann/Jörn Ahrens (Hrsg.): Vermittlungskulturen des Amoklaufs. Zur medialen Präsenz spektakulärer Gewalt. Wiesbaden: Springer VS.
(2017) mit Jörn Ahrens. „Vermittlungskulturen des Amoklaufs: Eine Einleitung“, in: Silke Braselmann / Jörn Ahrens (Hrsg.): Vermittlungskulturen des Amoklaufs. Zur medialen Präsenz spektakulärer Gewalt. Wiesbaden: Springer VS.
(2015) “We Need to Talk About School Shootings. Funktionen von School Shooting-Literatur am Beispiel von L. Shrivers We Need to Talk About Kevin”, in: Ralf Junkerjürgen/Isabella v. Treskow (Hrsg). Amok und Schulmassaker. Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen, 189-210. Bielefeld: Transcript.
Rezensionen
(2016) Rez. Verhovnik, Melanie: School Shootings. Interdisziplinäre Analyse und empirische Untersuchung der journalistischen Berichterstattung. In: r:k:m – Rezensionen:Kommunikation:Medien.
(2015) „Bedrohte Wissenschaft, Bedrohliche Wissenschaftler_innen. Amokläufe an Universitäten als Folge von Ökonomisierungsprozessen?“ Rez. Braun, Andreas: Campus Shootings. Amok an Universitäten als nicht-intendierte Nebenfolge der Hochschulreform. Bielefeld: transcript, 2015. In: KULT_online 44 (2015).
Sonstiges / Feuilleton
(2020) „Der Massenmörder ist fast noch ein Kind. Silke Braselmann über Amokläufe an Schulen.“ Psychologie Heute (1/2020)
(11.02.2019) „ Schulamokläufe in Filmen, Büchern und Spielen. Interview mit Silke Braselmann.“ SWR 2 Impuls. Online: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/impuls/schulamoklaeufe-in-filmen-buechern-und-spielen/-/id=1853902/did=23190214/nid=1853902/tyk2c/index.html
(26.10.2018) „School Shootings: Ein Interview mit Silke Braselmann“. Hallet’s Langauge Learning Log. Online: http://languagelearninglog.de/2018/10/26/school-shootings-ein-interview-mit-silke-braselmann/
(9.11.2017) mit Jörn Ahrens. „Sogar Terrorismus verstört uns weniger als Amokläufe“. Welt.