Dr. Silke Braselmann

Vita
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik (seit 2020)
  • Mutterschutz und Erziehungszeit (November 2018- Mai 2020)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Soziologie, Professur für Kultursoziologie mit Schwerpunkt Transformation von Kulturen (2017-2018)
  • Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Titel der Dissertationsschrift: „Approaching the Inexplicable. The Fictional Dimension of the School Shooting Discourse“, Erstgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Hallet, Zweitgutachter: Prof. Dr. Jörn Ahrens (2012-2017)
  • Wissenschaftliche Hilfskraft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Professur für Fachdidaktik des Englischen (2017)
  • Mitglied am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und International PhD Programme Literary and Cultural Studies (IPP), Justus-Liebig-Universität Gießen (2012-2016)
  • Wissenschaftliche Hilfskraft / Projektkoordinatorin des blended-learning Projekts „Netzwerk Literaturgeschichte“, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen (2013-2014)
  • Magistra Artium (M.A.) der Anglistik, Germanistik und evangelischen Theologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2006-2012)
Forschungsinteressen

Mediendidaktik / Multiliteracies, Jugendliteratur und Literaturdidaktik, Digitalisierung und Global Education, diskriminierungs- und rassismuskritische Englischdidaktik

Aktuelle Publikationen

Monographien:

(2019) The Fictional Dimension of the School Shooting Discourse – Approaching the Inexplicable. Berlin/Boston: DeGruyter.

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften:

(2023) “I’m Not Racist! – Addressing Racism in Predominantly White Classrooms with Cooperatively Designed Multimodal Text Ensembles”, in: Christian Ludwig / Theresa Summer (eds.) Taboos and Challenging Topics in Foreign Language Education. London: Routledge (2023). S. 168-180

(2021) „Activism or ‘Slacktivism‘? Politisches Engagement im Internet am Beispiel von #BlackLivesMatter und #BlackOutTuesday reflektieren“. In: Römhild, Ricardo/Matz, Frauke. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch: Black Lives Matter (173). S. 26-31.

(2021)„Right here, right now – Eine Rede analysieren und dazu Stellung nehmen“. In: Summer, Theresa (Hrsg.) Englisch 5-10: Umwelt und Nachhaltigkeit - Eco-Tasks (55). S. 23-26.

(2021, im Druck) mit Anne Lämmermann. „The Star-Spangled Banner and its Cultural Relevance. Working with performances and lyrics.” In: Englisch betrifft uns 5/2021.

(2021). with Laurenz Volkmann and Katharina Glas. “Ecology, Cultural Awareness, Anti-Racism and Critical Thinking: Integrating Multiple Perspectives in Foreign Language Teaching”. Ecozon@ Vol. 12 Nr. 1. 8-24.

(2019) „Das jugendliche Imaginäre: Funktionen des multimodalen Jugendromans“, in: Ansgar Nünning / Michael Basseler (Hrsg.). Fachdidaktik als Kulturwissenschaft. Trier: WVT (2019)

(2017) „‘Losing the reality-test’: Fiktionalität und narrative Erklärungsstrategien für school shootings in Matt Johnsons The Dirties“, in: Silke Braselmann/Jörn Ahrens (Hrsg.): Vermittlungskulturen des Amoklaufs. Zur medialen Präsenz spektakulärer Gewalt. Wiesbaden: Springer VS.

Komplette Publikationslistepdf, 102 kb

Vorträge

2023

  1. “Toward an Antiracist English Language Classroom: Theory and Practice”, Gastvortrag am 20. Juni 2023, Universität Tübingen.
  2. „Zur Entwicklung einer rassismuskritischen Fremdsprachendidaktik: Theorie und Praxis“. Gastvortrag am 30. Juni 2023 im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion und Heterogenität im Fremdsprachenunterricht“, Humboldt-Universität Berlin. https://www.romanistik.hu-berlin.de/de/aktuelles/ringvorlesung-inklusion-und-heterogenitaet-im-fremdsprachenunterricht-1Externer Link
  3. „Rassismuskritischer Englischunterricht: Theorie, Praxis, Herausforderungen. Vortrag am 15. März 2023. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Universität Münster.

2022

  1. „Addressing Racism in English Language Education - Challenges, Principles, and Some Practical Examples“. Vortrag am 30.6.2022. Vortragsreihe Talks for IDEAS, Universität Jena.

  2. „Rassismuskritischer Fremdsprachenunterricht – Chancen und Herausforderungen“. Impulsvortrag am 20. Juni 2022. TEFL Symposium Rassismuskritische Fachdidaktik, Fremdsprachenunterricht, Fremdsprachenlehrer*innenbildung, Universität Wuppertal.

  3. „Addressing Racism in English Language Education - Challenges, Principles, and Some Practical Examples“. Vortrag am 14. Juni 2022. Online Lecture Series Amerikastudien, Universität Innsbruck.

  4. „‘I hope all the books I’ve read will save my life’ Reading YA Literature as an Antiracist Practice in the EFL Classroom”. Vortrag am 20. Mai 2022. Symposium: Reading Young Adult Fiction in the Classroom and Beyond, Universität Münster.

  5. „This thing we call rap” – A critical approach to teaching English with hip hop“. Vortrag gehalten am 4. Februar 2022. Symposium: From Poetry to Song Lyrics, Universität Bamberg.

Eine vollständige Übersicht finden Sie  hierpdf, 56 kb.

Kontakt

Silke Braselmann, Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Silke Braselmann
Raum 617
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena